Presse→Pressespiegel


Freies Wort: Getrieben von Wut und Sehnsucht


Am 14. Mai 2015 erschien der Artikel "Getrieben von Wut und Sehnsucht" in Freies Wort.


Getrieben von Wut und Sehnsucht

Es ist dieser eine Satz, der das Flair vergangener Zeiten in das Museum Schloss Elisabethenburg weht: „Das Leben ist eine Begleiterscheinung zum Kaffeehaus.“ Der Duft frisch gemahlener Bohnen, das Rascheln von Zeitungsseiten und das Gemurmel der Literaten, das Kratzen ihrer Bleistifte auf Papier scheinen den Besucher zu umhüllen.[...]
weiterlesen


Link


Freies Wort: Auf Mühsams Spuren zur Bakuninhütte


Am 5. Februar 2015 erschien der Artikel "Auf Mühsams Spuren zur Bakuninhütte" in Freies Wort.
Artikel lesen


Link


Freies Wort: Sich fügen heißt lügen


Am 18. Mai 2015 erschien der Artikel "Sich fügen heißt lügen" in Freies Wort.
Artikel lesen


Link


Freies Wort: Telefonate aus der Vergangenheit


Am 13. Mai 2015 erschien der Artikel "Telefonate aus der Vergangenheit" in Freies Wort.
Artikel lesen


Link


graswurzelrevolution: Sich fügen heißt lügen!


In der graswurzelrevolution Nummer 399 (Mai 2015) erschien der Artikel "Sich fügen heißt lügen! - Anarchistische Veranstaltungsreihe um Bakuninhütte in Meiningen" von Mathias Schmidt.


Sich fügen heißt lügen!
Anarchistische Veranstaltungsreihe um die Bakuninhütte in Meiningen

Meiningen mag manchen als Inbegriff Thüringischer Beschaulichkeit dienen. Der Blick hinter die Kulisse der 20.000-EinwohnerInnen-Stadt lohnt sich jedoch: Meiningen schaut traditionell nicht nur auf ein breit aufgestelltes Kulturangebot, sondern verfügt ebenso über eine lebhafte anarchistische Vergangenheit. In den 1920er-Jahren existierte in Meiningen eine Lokalgruppe der anarchosyndikalistischen Freien Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD). Ein zentraler Ort ihres Wirkens war die nach dem russischen Anarchisten benannte Bakuninhütte auf der Hohen Maas. 1920 als landwirtschaftliche Selbstversorgerfläche erworben, errichtete die Gruppe 1925 dort das Domizil und fokussierte fortan die Nutzung auf kulturelle und politische Veranstaltungen. Die Bekanntheit der Hütte zog unter anderem auch bekannte Protagonisten der anarchistischen Bewegung wie beispielsweise Erich Mühsam und Ernst Friedrich an.
Nach der Enteignung durch die Nationalsozialisten durchlief das Areal samt Hütte verschiedene Verwendungszwecke. Waren es im Nationalsozialismus die SS und andere NS-Organisationen, wurde es nach dem Krieg der SED übertragen. FDJ-Ferienlager und Betriebsferien fanden hier ebenso statt wie später Naturforschung und Übungen der Bereitschaftspolizei. Seit 2005 bemüht sich der Wanderverein Bakuninhütte diesen einzigartigen historischen Ort wieder der Allgemeinheit zugänglich zu machen. In einer Kooperation des Wandervereins Bakuninhütte, der Erich-Mühsam Gesellschaft Lübeck, des Literaturmuseums Baumbachhaus, sowie weiteren Partnern, kommt nun ein einmaliges Veranstaltungsprojekt zustande, um an die vergessene revolutionäre Bewegung in Meiningen zu erinnern. In einem ersten Schritt startet am 16. Mai mit dem 18. LeseWanderTag des Meininger Literaturmuseums die „Anarchotour“, die samt Liedermacher die TeilnehmerInnen auf den historischen Spuren zur Bakuninhütte führt. Dort wartet der Wanderverein Bakuninhütte mit kulinarischer Versorgung und Führung durch das Areal. Am 17. Mai eröffnet die Gemeinschaftsausstellung „Sich fügen heißt lügen!“ in der Galerie von Schloss Elisabethenburg. Die Ausstellung, die den inhaltlichen Bogen von Anarchismus, über Erich Mühsam, bis zur Bakuninhütte schlägt, ist bis zum 27. September zu besichtigen. Das Programm wird in der Folge durch eine Fachtagung vom 11. bis 14. Juni und weiteren kulturellen Veranstaltungen in Meiningen fortgeführt.

Mathias Schmidt


Link


Direkten Aktion: Syndikalismus im Museum


In der Direkten Aktion - anarchosyndikalistische Zeitung Nummer 229 (Mai/Juni 2015) erschien der Artikel "Syndikalismus im Museum - Das historische Umfeld der Bakuninhütte ist mit einer Ausstellung sowie einem Kulturpaket Teil des kommunalen Veranstaltungskalenders" von Christian Horn.
Eine Veröffentlichung an dieser Stelle ist angefragt.


Link


WochenSpiegel: Ausstellungseröffnung „Sich fügen heißt lügen!“


Wir dokumentieren den Artikel "Ausstellungseröffnung „Sich fügen heißt lügen!“ - Ergebnis einer Partnerschaft wird ab dem Internationalen Museumstag vorgestellt" aus WochenSpiegel Meiningen erschienen am 9. Mai 2015:

MEININGEN Eine für die einstige Residenzstadt Meiningen ungewöhnliche Ausstellung eröffnen die Meininger Museen zum Internationalen Museumstag am 17. Mai. Während in den vergangenen Jahren immer wieder die hiesigen Herzöge und ihre Hofkultur im Zentrum des Interesses standen, wird nunmehr an ein Stück Kulturgeschichte proletarischer Prägung erinnert. Topografischer Bezugspunkt der Ausstellung ist dabei die Bakuninhütte auf dem Bergplateau Hohe Maas oberhalb der Stadt. Ihre Vorgeschichte beginnt im Jahr 1919 mit der Gründung einer Meininger Ortsgruppe der anarchosyndikalistischen Freien Arbeiter-Union Deutsc hland (F AUD). Die FAUD-Gruppe erwarb das spätere Hüttengelände zunächst als landwirtschaftliche Selbstversorgungsfläche. Ab 1925 diente das Areal hiesigen Arbeiterfamilien als Ausflugsziel. Die 1927 errichtete Bakuninhütte wurde rasch über die Region hinaus bekannt. Im Jahr 1930 besuchte sie auch der namhafte Anarchist und Schriftsteller Erich Mühsam (1878 –1 934) mehrfach.
Diese Verbindung von Literatur- und proletarischer Kulturgeschichte führte Eric h-Mühsam-Gesellschaft, Wanderverein Bakuninhütte und Meininger Museen zusammen. Ein Ergebnis dieser Partnerschaft ist die Ausstellung „Sich fügen heißt lügen!“ – Mühsam in Meiningen und seine Anarchisten, die bis 27. September im Schloss Elisabethenburg gezeigt wird.
Das Titelzitat ist einem programmatischen Gedicht Erich Mühsams entnommen.
Der erste Teil der Exposition macht mit Leben und Wirken Erich Mühsams als Bohemien, Kabarettist, Publizist, Dichter und Politiker bekannt. Auf über 30 Schautafeln kann der Besucher Mühsams Weg von der Kindheit in Lübeck über die Stationen München und Berlin bis in das KZ Oranienburg verfolgen. Wertvolle Originale ergänzen die Schau. Der zweite Ausstellungsteil informiert über die Geschichte der Bakuninhütte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Über 500 Exponate aus Stein, Holz, Metall und Papier veranschaulichen den W erdegang dieses seltenen Denkmals anarchosyndikalistischer Bestrebungen in Deutschland. Eingebunden in den zweiten Ausstellungsteil sind eine Einführung in die Geschichte des Anarchismus und Syndikalismus sowie ein Streifzug durch andere Formen alternativer Lebenskultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die A usstellungseröffnung findet um 15 Uhr in der Schlosskirche statt. Neben zwei Einführungsvorträgen ist der Berliner Liedermacher Christoph Holzhöfer zu erleben, der eigene Vertonungen von Mühsam-Gedichten zu Gehör bringt.
Zum Internationalen Museumstag gibt es ein en Sondereintrittspreis von 1 Euro, der zum Besuch aller Museumsausstellungen (Schloss, Theatermuseum, Baumbachhaus) berechtigt. Der Erlös kommt wie in den vergangenen Jahren der Restaurierung eines historischen Sammlungsstückes der Meininger Museen zugute.

(mm)


Link


Ossietzky: Erich Mühsam in Meiningen


Wir dokumentieren einen Artikel von Günther Bruns aus Ossietzky Nr. 10:
Artikel als PDF lesen.


Erich Mühsam in Meiningen
Erich Mühsam: Apothekergehilfe, Dichter, Bohemien, Anarchist, Publizist, begnadeter Redner und engagierter Revoluzzer. Er ist nicht vergessen!
Aber der Anarchismus, der seine Grundhaltung prägte, ist von der Geschichtswissenschaft nur stiefmütterlich behandelt worden, obwohl er nach dem Ersten Weltkrieg einen durchaus großen Einfluß hatte. Landläufig wird der Begriff Anarchismus mit Verbrechen oder Bombenlegerei gleichgesetzt. Die Erich-Mühsam-Gesellschaft und der Wanderverein Bakuninhütte versuchen dem entgegenzuwirken.
Doch zu Mühsam: Ich hatte seinen Namen in den sechziger Jahren bei Veranstaltungen des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds gehört. Daraufhin kaufte ich bei einem Besuch in der DDR seine gesammelten Werke und eine Biographie von Chris Hirte. Die Literatur überzeugte mich. Als vor 25 Jahren in Lübeck, Mühsams Heimatstadt, die Erich-Mühsam-Gesellschaft gegründet wurde, trat ich ihr nach kurzer Zeit als Mitglied bei.
Später erfuhr ich, daß in der DDR sogar eine Kaserne in Rostock Mühsams Namen getragen hatte. Ich glaube, da haben sich die Namensgeber nicht richtig informiert. War es Provokation oder Unwissenheit? Irgendwo in den Militäranalen in Koblenz könnte man das Geheimnis lüften.
Aber was blieb? Ein Mühsam-Denkmal neben der ehemaligen Kaserne! An diesem trafen sich am 10. Juli 2014 Mitglieder der Erich-Mühsam-Gesellschaft und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten zu einem Gedenken an den revolutionären Dichter und Publizisten. Es war der 80. Jahrestag der Ermordung Mühsams im KZ Oranienburg: Gedichte und Lieder wurden vorgetragen, Erinnerungen ausgetauscht, mit Wein angestoßen, wie er es sich in einem Gedicht gewünscht hat.
Wie kam es zu Mühsams Ermordung? Hermann Göring hatte die Parole ausgegeben: »Die rote Judensau muß sterben.« Das KZ Oranienburg war von SS-Schergen aus München übernommen worden. Diese konnten sich gut erinnern, welch wichtige Rolle Mühsam bei der Gründung der Münchener Räterepublik gespielt hatte: Damals gelang es dem Dichter, viele Soldaten zu bewegen, die Kasernen zu verlassen und ihre Gewehre zu zerstören. Mühsam war als eine Art Staatssekretär bei Gustav Landauer tätig, wurde nach der Niederschlagung der Revolution durch die Nosketruppen verhaftet und zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt. Im Dezember 1924 wurde er amnestiert und zog mit seiner Frau Zenzl und deren Sohn Siegfried Elfinger nach Berlin-Britz. Die Amnestie erfolgte gleichzeitig mit der von Adolf Hitler – Ironie des Schicksals!
Mühsams Einsatz für linke Bewegungen, seine Mitarbeit bei der Roten Hilfe und seine Zeitungsartikel gegen Reaktion und Nazis in seiner Zeitschrift Fanal, ließen ihn zum Haßobjekt werden. Er war am Abend des Reichstagsbrandes verhaftet worden, wurde dann in vier Gefängnissen gequält und gefoltert und schließlich in der Nacht zum 10. Juli 1934 ermordet. Petitionen und Protestnoten anarchistischer und antifaschistischer Organisationen zeigten keine Wirkung.
Erich Mühsam war eine bedeutende Persönlichkeit der Weimarer Republik. Er hatte mehrere Gedichtbände geschrieben, seine Theaterstücke wurden unter anderem von Piscator zur Aufführung gebracht. Er nahm an antifaschistischen Kundgebungen der Roten Hilfe und der KPD teil. Für die Rote Hilfe war er im ganzen Land unterwegs. Oft besuchte er auch anarchistische Gesinnungsfreunde, darunter die Betreiber der Bakuninhütte in Meiningen. Von dort schrieb er am 9. Februar 1930 an seine Frau folgende Karte:
»Liebste Zenzl! Diese Hütte haben die Genossen gebaut, 600 m hoch, mitten im schönsten Wald. Wir sind ungefähr eine Stunde bis herauf gestiegen. Heute abend werde ich Virbücher guten Tag sagen, der eine Versammlung hier hat. Morgen früh geht‘s weiter. Morly und Tobias sollen brav auf ihre Tante aufpassen. Grüße an Siegfried und Gerhard. Dich küsse ich. Dein Erich«
Die Geschichte der Hütte begann 1919 mit der Gründung einer Ortsgruppe der FAUD, der anarchosyndikalistischen Freien Arbeiter-Union Deutschlands. Ein Jahr später kaufte die Gruppe einen oberhalb der Stadt gelegenen Flecken als Selbstversorgungsfläche. Zunächst wurden in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg Kartoffeln, Getreide, Obst und Gemüse angebaut. Danach errichteten die Siedler dort eine Hütte, die sie nach dem russischen Revolutionär Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814–1876) benannten. Die Bakuninhütte wurde bald überregional als Freizeit- und Versammlungsstätte bekannt. So gelangte auch Mühsam an diesen Ort. Heute will der Wanderverein Bakuninhütte die Vergangenheit wieder lebendig werden lassen und neue Akzente setzen. Der Verein hat sich mit der Erich-Mühsam-Gesellschaft in Verbindung gesetzt. Gemeinsam mit dem Literaturmuseum Baumbachhaus in Meiningen entstand ein mehrteiliges Veranstaltungsprojekt, mit dem erstmals im Kulturleben der Stadt und über diese hinaus an eine vergessene revolutionäre Bewegung in Meinigen erinnert werden soll. Vom 17. Mai bis 27. September kann man im Schloß Elisabethenburg Meiningen eine Doppelausstellung über das Leben Erich Mühsams und die Geschichte der Bakuninhütte besuchen. Vom 11. bis 14. Juni gibt es eine gemeinsame Fachtagung zum Thema: »Erich Mühsam in Meiningen – Ein historischer Überblick zum Anarchosyndikalismus in Thüringen: Die Bakuninhütte und ihr soziokultureller Hintergrund.«

Günther Bruns


Link


TLZ: Erinnerung an Erich Mühsam


Am Donnerstag den 30. April 2015 erschien in der Thüringische Landeszeitung (TLZ) der Artikel "Erinnerung an Erich Mühsam - Doppelausstellung über Dichter geplant" von Karsten Wiedener.
Beitrag lesen.


Link


Wochenspiegel: LeseWanderTag: Die Anarchotour


Am 15. April 2015 erschien folgender Artikel im Wochenspiegel:

LeseWanderTag: Die Anarchotour
Jetzt anmelden und auf den Spuren Erich Mühsams zur Bakuninhütte mit den Meininger Museen unterwegs sein

MEININGEN Zu den geheimnisumwitterten Orten in der Umgebung von Meiningen zählt die Bakuninhütte auf der Hohen Maas. Kein Wunder, denn die Geschichte, die sich um das Gebäude rankt, war weitestgehend in Vergessenheit geraten. Sie begann mit der Gründung einer hiesigen Ortsgruppe der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft Freie Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) im Jahr 1919. Die basisdemokratisch operierenden Anarchosyndikalisten zählten damals in Meiningen etwa dreißig Mitglieder.
1920 erwarben sie auf der Hohen Maas eine Fläche zur Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Kartoffeln. Ab 1925 wurde das Gelände als Freizeitareal Meininger Arbeiterfamilien genutzt. In diesem Zusammenhang kam es zum Bau einer Unterkunft, die 1928 eingeweiht und 1932 erweitert worden ist. Namensgeber war der russische Anarchist Mihail Bakunin (1814 – 1876).
Bald war die Bakuninhütte überregional bekannt und diente auch politischen Veranstaltungen. Bei solchen Gelegenheiten war auch der bekannte anarchistische Schriftsteller und Politiker Erich Mühsam (1878 – 1934) hier zu Gast. Dies gab den Anlass, zum traditionellen Lese- WanderTag des Meininger Literaturmuseums den Beziehungen Mühsams zu dieser Stadt nachzugehen. Partner ist dabei der Wanderverein Bakuninhütte, der sich seit Jahren um dieses Kulturdenkmal oberhalb Meiningens kümmert.
Die etwa sechsstündige Rundwanderung beginnt Samstag, 16. Mai um 10 Uhr im Schlosshof. Von dort führt der Weg über die Stationen Wolfsschlucht, Parkfriedhof und Donopskuppe zur Bakuninhütte. Unterwegs wird Wanderleiter Andreas Seifert nicht nur mit Erich Mühsam bekannt machen, sondern auch über interessante Begebenheiten im Raum Meiningen zwischen Kaiserreich und Nazizeit berichten. Dazu trägt der bekannte Gitarrist und Sänger Christoph Holzhöfer aus Berlin Lieder nach Mühsam-Texten vor. An der Bakuninhütte erwarten Mitglieder des Wandervereins die Teilnehmer zu einer Mittagsrast mit warmen Speisen und Getränken. Zudem stehen Führungen durch die Hütte und das umgebende Gelände mit Informationen zur Nutzungsgeschichte des Areals auf dem Programm. Danach führt die Anarchotour über Webersbrunnen und Stiefelsgraben zurück in die Stadt.
Karten für die Wanderung können bereits an der Museumskasse im Schloss Elisabethenburg erworben werden. Wegen Vorbereitung des Mittagessens und Organisation der Hüttenführungen macht sich zudem eine persönliche Anmeldung erforderlich.
Diese ist noch möglich bis 12. Mai unter 03693/ 881010 bzw. 502848 oder a.seifert [at] meiningermuseen.de

(mm)


Link



<-neuere Artikel | ältere Artikel ->